FABA©
Fragebogen zur Analyse belastungsrelevanter Anforderungsbewältigung

zur FABA-Landingpage

Autoren: P. Richter, E. Rotheiler & M. Rudolf
Rechteinhaber weltweit: PT Verlag

Beim FABA handelt es sich um ein personenbezogenes subjektives Erhebungsinstrument, das darauf abzielt, bereits im Vorfeld von Erkrankungen auffällige Verhaltensweisen zu erfassen, die besonders in Stresssituationen eine dauerhafte Aktivierung auslösen und damit krankheitsrelevant werden können. Derartige Verhaltensauffälligkeiten sind insbesondere bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychosomatischen Krankheitsbildern beschrieben worden. Sie werden im FABA-Fragebogen auf der Grundlage einer Re-Formulierung von Komponenten des Typ A-Konzeptes unter handlungspsychologischen Aspekten erfasst.

Dabei haben sich die Faktoren Erholungsunfähigkeit/Arbeitsengagement und Planungsambitionen/Kontrollbedürfnis für die Vorhersage von gesundheitlichen Konsequenzen fehlregulierter Handlungen als besonders wichtig erwiesen. Diese Faktoren stehen auch in einem engen Zusammenhang zu Overcommitment (Siegrist), Irritation (Mohr) und zu den AVEM-Skalen (Schaarschmidt & Fischer).

Der FABA kann in der Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation im Betrieb angewendet werden.
 

Aufbau und Merkmale

FABA umfasst 20 Items mit jeweils 4-stufigem Antwortformat von "Ich lehne das stark ab" bis "Ich stimme dem stark zu". Die Items sind folgenden Skalen auffälliger Verhaltensweisen zugeordnet:

  • EU: Erholungsunfähigkeit/exzessives Arbeitsengagement
  • PN: Exzessive Planungsneigung/Kontrollambitionen
  • U: Ungeduld
  • D: Dominanzstreben/verstärktes Konkurrenzdenken

Beispiel:

Sobald ich gemeinsam mit anderen eine Aufgabe übernehme, will ich schneller und besser sein als sie.

 

Meine Arbeit wühlt mich manchmal so auf, dass ich gar nicht mehr zur Ruhe komme.

Ich schlafe schlecht ein, weil mir oft Berufsprobleme durch den Kopf gehen.

Auch im Urlaub muss ich häufig an Probleme meiner Arbeit denken.

 

Infomaterial


Literatur

  • Richter, P. & Hacker, W. (2012). Belastung und Beanspruchung. 3. Auflage Heidelberg: Asanger.
  • Richter, P., Rotheiler, E. & Rudolf, M. (2016). Fragebogen zur Erfassung beanspruchungsrelevanter Anforderungsbewältigung - FABA. Mattersburg: PT Verlag.
  • Richter, P., Rudolph, M. & Schmidt, C. (1996). FABA: Fragebogen zur Erfassung beanspruchungsrelevanter Anforderungsbewältigung. Frankfurt am Main: Harcourt Test Service
  • Schulz, A.D., Wendsche, J., Lohmann-Haislah, A. et al. Zbl Arbeitsmed (2019). https://doi.org/10.1007/s40664-019-00373-7
  • Schaarschmidt, U. & Fischer, A. (1996/2003). AVEM - Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. Handanweisung. Frankfurt: Swets & Zeitlinger. (Computerform: Mödling b. Wien: Schuhfried.)

Einsatzbereich

FABA ist branchenübergreifend schwerpunktmäßig für den geistigen und interaktiven Tätigkeitsbereich einsetzbar

 

Bearbeitungszeit

10 - 20 Minuten

 

Methode

Mitarbeiterbefragung (Online- oder Papierversion)

 

Gütekriterien

Objektivität, Reliabilität und Validität bestätigt

 

Theoretische Fundierung

handlungspsychologische Re-Formulierung des klassischen Typ-A Konzeptes und das Konzept der psychischen Regulation von Arbeitstätigkeiten (Richter & Hacker, 2012)