COPA 2.0©
Checkliste zur objektiven Analyse und Optimierung der psychischen Arbeitsbelastung

zur COPA 2.0 - Landingpage

Autoren/-innen: W. Hacker & K. Slanina
Rechteinhaber weltweit: PT Verlag

 

COPA ist ein bedingungsbezogenes objektives Erhebungsinstrument, das alle im Arbeitsprozess vorliegende Sachverhalte erfasst, die Quellen von arbeitsbedingten psychischen Belastungen sein können. Diese können und müssen erforderlichenfalls arbeitsgestalterisch verändert werden. Der Begriff arbeitsbedingte psychische Belastung wird im Sinne der Definition der DIN/ÖNORM/SN EN ISO 10075-1 wertneutral verwendet und umfasst sowohl förderliche Einflüsse auf die Arbeitsfähigkeit und Gesundheit als auch Einflüsse, die diese beeinträchtigen bzw. gefährden können.

Arbeitsbedingte psychische Belastungen werden in der COPA-Checkliste personenunabhängig, d.h. unabhängig von dem/der ArbeitsplatzinhaberIn erfasst.

Die potentiellen arbeitsbedingten psychischen Belastungen betreffen sowohl die Anforderungen des Arbeitsauftrages (job content) als auch die Ausführungsbedingungen (job context). Erfasst werden auch jene Arbeitsmerkmale, die nicht in der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden müssen, obwohl sie arbeitsbedingte psychische Belastungen erzeugen können.
 

Aufbau und Merkmale

COPA ist in 7 Hauptbereiche der Analyse-/Optimierungsmöglichkeiten psychischer Arbeitsbelastungen aufgeteilt. Jeder dieser Hauptbereiche ist in mehrere Teilbereiche unterteilt. Die Teilbereiche können wiederum durch Einzelmerkmale untersetzt werden. Das Vorliegen oder Nicht-Vorliegen beeinträchtigender Belastungsquellen wird mittels COPA mit "Ja" bzw. "Nein" beantwortet.

  1. Defizitäres ("prekäres") Arbeitsrechtsverhältnis
  2. Defizite in generellen Ausführungsbedingungen der Erwerbsarbeit
  3. Geforderte Arbeitsinhalte nach DIN/ÖNORM/SN EN ISO 6385
  4. Leistungsvorgaben ergonomisch/in Vereinbarungen begründet
  5. Illegitime Arbeitsaufträge (siehe Semmer et al. 2013)
  6. Aufträge mit unvermeidbaren sozialen Beanspruchungen
  7. Dokumentierte Hinweise auf mögliche soziale Spannungen

Beispiel:

Das Arbeitsverhältnis für den Auftragskomplex (Arbeitsplatz) ist unbefristet - (oder ein Ausbildungsverhältnis)?
Ja Nein

Sind Regelungen zur Beteiligung der Arbeitnehmer / der Arbeitnehmervertretung (DE) bzw. des Betriebsrats (AT) an erforderlichen Veränderungsmaßnahmen wirksam?
Ja Nein 

 

Eine regelmäßige Auffrischung der Regeln gesunder Lebensführung bei Schichtarbeit erfolgt im Rahmen der Arbeitsschutzbelehrungen (DE) bzw. Unterweisung durch Betriebsrat (AT)?
Ja Nein

Es erfolgen regelmäßige Belehrungen (DE) bzw. Unterweisungen (AT) zur Benutzung der Arbeitsschutzmittel?
Ja Nein 

Preise


Literatur

  • Hacker, W. & Slanina, K. (2016). Checkliste zur objektiven Analyse und Optimierung der psychischen Arbeitsbelastung - Version 2.0 (COPA 2.0). Mattersburg: PT Verlag.
  • Rohmert, W. (1984). Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 38, 193-200.
  • Semmer, N. K., Jacobshagen, N., Meier, L. L., Elfering, A., Kälin, W., & Tschan, F. (2013). Psychische Beanspruchung durch illegitime Aufgaben. In B. für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, G. Junghanns, & M. Morschhäuser (Hrsg.), Immer schneller, immer mehr (S. 97–112). Springer Fachmedien Wiesbaden.

Einsatzbereich

COPA ist branchenübergreifend für alle Tätigkeitsklassen einsetzbar

 

Bearbeitungszeit

ca. 60 Minuten

 

Methoden

Dokumentenanalyse, Beobachtungsinterview

 

Analysetiefe

Präzisionsstufe 2:
für Übersichtszwecke (nach ÖNORM/DIN/SN EN ISO 10075-3)

 

Gütekriterien

Objektivität, Reliabilität und Validität bestätigt

 

Theoretische Fundierung

Belastungs-Beanspruchungs-Konzept (Rohmert, 1984)